Endometriose durch Ernährung heilen? Das wird schwierig – aber du kannst einiges tun, um deinen Körper zu unterstützen und dich besser zu fühlen.
Progesteron ist eines unserer Superhormone – und leider eines, von dem viele Frauen zu wenig haben. Dass ein Progesteronmangel sehr häufig vorkommt, heißt aber nicht, dass du ihn einfach so hinnehmen solltest. Ist dein Progesteron zu niedrig, kann das unangenehme Symptome verursachen und sich negativ auf Gesundheit und Fruchtbarkeit auswirken. Ich habe für dich zusammengefasst, was du über einen niedrigen Progesteronspiegel wissen musst – und was du tun kannst, um dein Progesteron natürlich zu erhöhen.
Ein normaler Zyklus dauert 28 Tage und der Eisprung findet am 14. Tag statt. Richtig oder falsch? Theoretisch ist es zwar möglich, dass du einen solchen Lehrbuch-Zyklus hast. Wahrscheinlicher ist aber, dass er sich innerhalb einer gewissen Spanne bewegt. Welche Zykluslänge normal ist und was dir dein Zyklus sagen kann, erfährst du hier.
Hast du den Eindruck, dass deine Gedanken und Gefühle immer kurz vor deiner Periode sehr düster werden? Bis zu einem gewissen Grad sind Stimmungsschwankungen im Zyklusverlauf normal. Bei manchen Frauen zeigt sich allerdings eine hormonelle Depression: Sie ist nicht zu unterschätzen und sollte therapiert werden. Hier erfährst du, wie du PMDS erkennen und behandeln kannst.
Es gibt Themen, über die sprechen viele Frauen nicht einmal mit ihren besten Freundinnen. Eines davon ist der Zervix-Schleim. Dabei ist der Ausfluss aus der Scheide ganz normal – und nicht nur das: Wenn du weißt, wie du den Zervixschleim richtig deutest, ist er ein wertvoller Marker deiner Gesundheit. Er kann dir helfen, deine Zyklusphase zu identifizieren und eventuelle Störungen in deinem vaginalen Mikrobiom zu erkennen. Falls du dich schon immer gefragt hast, wie, wann und warum der Zervixschleim sich verändert, findest du in meinem Artikel hoffentlich viele Antworten. Viel Spaß beim Lesen!
Ayurveda lehrt uns das Leben mit den natürlichen Rhythmen. Das ist neben unserem Menstruationszyklus auch der Jahreszeitenzyklus. Ein Aspekt ist, mit den saisonalen Lebensmitteln zu kochen. Und eine meiner liebsten Gemüsesorten im Herbst und Winter ist definitiv der Kürbis. Mein Rezept für eine ayurvedische Kürbissuppe ist schnell gemacht und unfassbar lecker – und das perfekte Gericht, um mehr Sattva und Ojas in dein Leben zu bringen!
Zwischen deiner Zyklusgesundheit, deiner Periode und Stress besteht ein enger Zusammenhang. Für einen gesunden Zyklus ist es wichtig, dein Stresslevel im Auge zu behalten. In diesem Beitrag erfährst du, wie Stress aus moderner und ayurvedischer Sicht eingeordnet wird. Damit du dich und dein Stresslevel direkt reflektieren kannst, bekommst du außerdem einen kleinen Einblick in einige meiner Coaching Fragebögen. Außerdem lernst du, wie du selbst lernen kannst, besser mit Stress umzugehen. Ganz viel Freude mit diesem Artikel!
Du willst die Pille absetzen? Dann empfehle ich dir etwas Vorbereitung. Hormonelle Verhütungsmethoden nehmen durch synthetische Hormone Einfluss auf deinen Körper und verhindern so eine Schwangerschaft. Durch diese Methoden wird, vereinfacht ausgedrückt, die Kommunikation zwischen unserem Gehirn und unseren Eierstöcken unterbrochen. Wenn du lange Zeit hormonell verhütet hast, kann das Absetzen von Pille & Co. zu Problemen führen. Hier erfährst du, wie du deinen Körper in dieser Zeit unterstützt.
Deine Periode kommt nicht? Das kann verschiedene Ursachen haben. Wenn du dir sicher bist, dass du nicht schwanger bist, handelt es sich vielleicht um eine sogenannte Amenorrhoe – das ist der medizinische Begriff für eine ausbleibende Periode. Es kann gut sein, dass die Gründe für die Amenorrhoe in einer zu geringen Nährung deines Körper oder in erhöhtem Stress liegen. In diesem Fall kommt Ayurveda zum Einsatz – und kann ein super wertvolles Tool sein. So habe übrigens auch ich selbst zum Ayurveda gefunden. Hier erfährst du, was bei einer ausbleibenden Periode hilft.
Wir alle wissen, dass Obst und Gemüse sehr gesund ist. Der Grund dafür sind wahrscheinlich die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe: Bioaktive Substanzen, mit denen Pflanzen sich vor Umwelteinflüssen und Schädlingen schützen und ihre Fortpflanzung sicherstellen. Du fragst dich, welche sekundären Pflanzenstoffe es gibt und wie sie wirken? Dann findest du hoffentlich ein paar Antworten in meinem Text.